Wie bereits im ersten Teil geht es um den Erhalt der sicheren Wasserversorgung für den Anbau von Feldfrüchten auch in Trockenzeiten. Referent Hans Schiefereder wird die Grundlagen Bodenbiologie, Bodenstruktur und Bodenchemie weiter vertiefen und Maßnahmen erläutern, die gegen Erosion, Nährstoffaustrag und Humusabbau helfen. Weitere Themen werden betriebseigene Dünger und deren Aufbereitung sein, damit sie einen Beitrag zum Humusaufbau leisten können. Dazu wird auch auf CO2-Zertifikate eingegangen.
Auch diejenigen, die am ersten Teil nicht teilnehmen konnten, werden Wertvolles aus dem Tag mitnehmen können.
Die Veranstaltung findet am Samstag, 16. März 2024, von 09:00 – 16:00 Uhr im Bürgersaal (Rathausplatz 5, 84172 Buch a.Erlbach) statt. Bei gutem Wetter ist am Nachmittag eine Feldbegehung vorgesehen.
Die Kosten für die Veranstaltung übernimmt die AG Mehr Vielfalt für Buch. Die Teilnahme ist somit für alle kostenfrei. Zur Mittagszeit wird eine Brotzeit organisiert. Um Anmeldung per Email an ramona.daumoser@buch-am-erlbach.de oder telefonisch unter 08709 9221-118 wird gebeten.
Programm:
09:00 Uhr Begrüßung
09:15 Uhr Vortrag von Hans Schiefereder mit Diskussion
12:00 Uhr Mittag (Brotzeit)
12.45 Uhr Felderbegehung (mit Bodenansprache, Bodenanalyse)
14:45 Uhr Diskussion Verbesserungsstrategien
16:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Referent:
Hans Schiefereder
Biolandwirt, Fachberater Ackerbau und Bodenpraktiker-Ausbilder
Bioland Erzeugerring Bayern e.V.
Fledermausexkursion am 30. Juni 2023
Der Landshuter Fledermausschutz Christian Winkler erzählte in einem spannenden Vortrag über die nächtliche Welt dieser fliegenden Säugetiere. Anschließend ging es hinaus in die Nacht um mit Taschenlampe und Bat-Recorder Fledermäuse zu beobachten.
Bodenvortrag am 22. März 2023
Die Veranstaltung hatte zahlreiche Besucher, die sich zum Thema „Bodenfruchtbarkeit und sichere Wasserversorgung für eine stabile Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels“ beim Referent Hans Schiefereder informierten. Anschließend ging es zu einer Feldbegehung zum Thema Wasserversickerung auf verschiedenen Böden.
Eine neue Sicht auf den Boden - Vortrag Lebendiger Boden am 6. Oktober 2022
Der Abend wurde gemeinsam veranstaltet von der AG Mehr Vielfalt für Buch, Ackerwert und der BUND-Naturschutz-Kreisgruppe Landshut.
Täglich laufen wir darüber, und dennoch ist meist wenig bekannt über das kostbare Gut Boden. Kaum bekannt sind die unterschiedlichen Lebewesen darin und ihre Bedeutung für die Bodenfruchtbarkeit, gesundes Pflanzenwachstum und unsere Gesundheit. Durch menschliche Aktivitäten wurde im letzten Jahrhundert mehr Oberboden verschoben und zerstört als in der letzten Eiszeit. Immer neue Bauprojekte und Straßen versiegeln Land,
auch in privaten Gärten wird durch Schotterflächen erst gar kein lebendiger Boden mehr zugelassen. Bei Starkregen wird Ackererde auf die Straßen geschwemmt und geht verloren. Nach wie vor dominiert die Vorstellung, dass Schädigungen des Erdreichs ohne Folgen für uns bleiben würden, da kaum bekannt ist, dass dabei in ein äußerst lebendiges Ökosystem eingegriffen wird mit lebenswichtigen Funktionen auch für den Menschen. Boden ist nicht nur unbelebte Materie. Auf einem Quadratmeter findet man bis zu 100.000 Milben, ähnlich viele Springschwänze, mehrere 100 Regenwürmer, Spinnen, Asseln, Tausendfüßler, Käfer und andere Tiere, und noch viel mehr an Bakterien und Pilzen. All diese Lebewesen sorgen dafür, dass absterbende organische Substanz in fruchtbaren Boden umgewandelt wird.
Was aber machen die da unten genau? Wer sind die, wie arbeiten sie zusammen? Welche wichtigen Funktionen hat gesunder Boden und wie gehen wir mit dem Boden aktuell um? Welchen Wert hat Boden für uns hier überhaupt noch?
Es ist uns gelungen für diese wichtigen Fragen Dr. Nicola Patzel aus Überlingen zu gewinnen, der in seinem Vortrag das besondere Leben unter unseren Füßen sichtbar machen wird. Dr. Patzel wird einen Bogen schlagen von der Artenvielfalt, dem aktuellen Umgang mit Boden und den daraus entstehenden Folgen für uns Menschen und wie man den Wert und die Fruchtbarkeit des Bodens erhalten oder wieder herstellen kann. Als Fachmann für Boden und Mensch-Umwelt-Beziehung hat er unter anderem das Regenwurm-Manifest für den WWF geschrieben.
Nach dem Vortrag wollen wir mit den Teilnehmenden diskutieren, wie wir hier im Raum Landshut zu einer nachhaltigeren Bodenkultur kommen können. Als Ansprechpartnerin ist auch Lioba Degenfelder dabei, die als Mitveranstalterin das Projekt Ackerwert vorstellen wird.
A.ckerwert ist ein kostenfreies Beratungsangebot für Grundstückseigentümer landwirtschaftlicher Flächen wie Gemeinden, Kirchenverwaltungen, Unternehmen aber auch Privatpersonen. Das Projekt unterstützt Eigentümer dabei, mehr Nachhaltigkeit in Pachtvereinbarungen mit aufzunehmen. Gefördert wird das Projekt vom Amt für ländliche Entwicklung in Bayern. In der Beratung werden neue Ideen und (Förder-) Möglichkeiten für alternative Bewirtschaftung oder geeignete Naturschutzmaßnahmen aufgezeigt. Es geht um Lösungen, die für alle Beteiligten ein Gewinn sind: Landwirte, Flächeneigentümer und Natur. Wer sich schon vorab informieren möchte erreicht Lioba Degenfelder unter Tel: 0176/233 667 14, info@ackerwert.de oder www.ackerwert.de
mit Dr. Sonja Eser
Zum Inhalt:
Wir wissen schon lange, dass Grün gesund hält, nun zeigen immer mehr Studienergebnisse, dass Artenvielfalt eine sehr viel größere Bedeutung für unser persönliches Wohlergehen hat als bislang angenommen. Wir freuen uns, dass die Seniorinnen und Senioren im Renafan Seniorenzentrum Buch sich mit einer neuen Vogelfutterstelle am Erhalt unserer Vielfalt beteiligen werden. Das Ganze ist eingebunden in ein Präventionsprojekt des Landesbundes für Vogelschutz (LBV), welches möglichst vielen Bewohnern die Gelegenheit bietet, ihre persönlichen Aktivitäten durch die Beobachtung, Bestimmung und Fütterung von Vögeln zu bereichern. Denn man tut sich selbst auch etwas Gutes, wenn man Artenvielfalt fördert.
Der Vortrag gibt einen Überblick über aktuelle Studien, die zeigen, dass Vielfalt eine größere Bedeutung für uns persönlich hat als bisher angenommen. Mit zunehmender Dauer der Coronapandemie wird für viele von uns deutlich, dass die Vielfalt der Natur auch ein wichtiger gesundheitlicher Faktor für uns ist. Wir merken, dass das Spazieren gehen oder Joggen mit einer grünen Kulisse für Stressreduktion sorgt. Wir haben uns als Mensch in biologisch vielfältigen Landschaften entwickelt, und solche Landschaften sorgen neben einem Wohlgefühl für verbesserte Erholung, aber auch dafür, dass Blutdruck und Herzfrequenz sinken. Wenn wir in vielfältigerer Umgebung sind, haben wir z.B. eine erhöhte Konzentrationsfähigkeit aber vor allem auch bessere Laune und sind empathischer.
Konzepte der letzten Jahre wie Planetary Health, also dass es menschliche Gesundheit nur mit gesunden Ökosystemen geben kann, zeigen deutlich, dass das aktuelle dramatische Artensterben nicht nur den Biologen Sorgen machen sollte. Verlieren wir große Arten wie Blütenpflanzen, verlieren wir auch die darauf lebenden für uns wichtigen Bakterien, die normalerweise Teil unserer schützenden Hautflora oder Darmflora sind. Werden diese schützenden symbiotischen Mikroorganismen in unserem Darm weniger, erhöhen sich immunologische Erkrankungen beim Menschen wie Asthma, Allergien, entzündliche Darmerkrankungen. Eine Umgebung mit vielen verschiedenen Pflanzen und Tieren schützt uns dagegen sehr gut.
Eine Online-Veranstaltung für die Anwohner am Dobelfeld und alle interessierten Bucher über das Projekt und Möglichkeiten zum Mitmachen.
8. Mai 2021 10-12 Uhr Pflanzaktion mit gespendeten Ablegern von einheimischen nektarführenden Kräutern und Stauden aus dem eigenen Garten, die gerne am 8. Mai zwischen 10-12 Uhr am großen Spielplatz am Dobelfeld abgegeben oder selbst mit eingegraben werden können.